Von Land und Leuten aus dem vorigen Jahrhundert erzählt diese Geschichte, die der gebürtige Wendelsheimer Friedrich Schläger geschrieben hat. Er hatte sie von seinem Vater erzählt bekommen und dann in Mundart aufgeschrieben. Die Geschichte erschien in dem Band „Kunst unserer Heimat“ im Jahre 1909. Friedrich Schläger war später Rektor in einer Schule in Offenbach. Die gutmütige Magd Lisbeth hat schon damals viele Menschen zum Lachen gebracht.
Die Lisbeth will uff de Bellermaart gehe. Se lässt sich vunn ehrem Herr noch Geld gewwe, denn se mööcht sich aach ebbes dort kaafe un sich e schö Maartstickelche for e Andenke mitbringe. Der Herr gibt er e paar Kreizer – denn de Lohn war dazumal net so groß wie heit (wann mer als Bauer iwwerhaupt noch e dichtig Meedche kriet; se wolln jo alleweil vum Land en die Städt): 18, 20 Gille fors Johr un’s doppelt Zubehör, allerhand Hänfe un Werke Gedich un zwaa paar Schuh – un ermahnt se besonnersch, daß se sich nor net übers Ohr hae losse sollt. „Met dene Maart-Standleit muß mer hannele, die schlaan geern ebbes vor“, saat er noch zu de Lisbeth. Die verspricht uffzepasse, macht sich fertig un staabt’s Kreiz henaus über die Laamekaut uff Eckelshem zu un uff de Bellermaart.
’s war der awwer aach e schöner Dag, e sunniger Sepdembermittag, die Erd so schen un de Himmel so bloo. Korz: richtig Bellermaartswerrer. De Bellermaart, dess war noch zu selle Zeite ebbes Aariges. Do war e klaa Stadt met Zelte un e Menschemass un e Truwel! Ganz Rheinhesse war do versammelt; die Bauern glatt balweert, orrer mit Bärt, unn die Angestellte mit Fraa unn Kinner waren do; alle Verrercher un Bäscher hunn sich do getroffe un Familierat gehalle; was Löffel lecke kunnt, war uff de Baa. Freierschleit un Heiratsluschdige hunn sich da e Stelldichein gewwe, Verkeifer un Keifer gabs die Meng; Groß un Klaa ess vertrette gewese un erum gewimmelt. ’s war awwer aach ebbes de Mär met dem Bellermaart. Ich wills nor, wies die Lisbeth gesieh hot, de Reih no korz verzehle.
Vorne am Wäk links war e ganzer Acker voll Schäse un Wage un Schaarbaanger (char à bancs), dodemit waren die Leit, die net zu Fuß waren, vunn alle Orte ringsum ankumme. Klaane kuraschierte Buwe aus der Umgegend stande bei de Gail un verdiente sich so e paar Kreizer Trinkgeld. Dass war net gesaat, daß dess aarme Kinner waren, do waren aach debei, die wo schunn ehr Kerwegeld verputzt orrer verguckt oder verschnuckelt harren, un so ehre ruinierte Finanze wirrer e bißche uffhelfe wollten. Gewöhnlich wars e abgegraster Kleeacker, wo die Fuhrwerke hielte, orrer es war de Ern schunnd haamgedah, wie jo iwwerhaapt de ganz Maart uff Äcker un Wisse um die alt „Bellerkerch“ abgehalle iss worren, un so en de erschd Woch vum Sepdember. Dienstags gings aa, do ess de Wei ebeigeschafft worr. Do konnt mer schunn vun de Neh e bißche hingehe uff de Raafmaart un kunnt aach schunn e Brotwerschtche krie. Mittwochs un Donnerschdaks war de eigentlich Maart. Den hun e ganz Reih vun Gemahne metgehall: Eckelshem, Siewerschem, Wonsem, Bokenem un net seletscht Wennelsem. Das war dann dene ehre Kerb. Bei Dak sein die Berjer met ehre Kerwegäschd uff de Bellermaart, owends hott mer dehaam sei fei Nachtesse mit net so wenig Geng eingenomme, bei Wei un Dischput, un dann ess mer noch uff die Musik gang em Örtche, for se danze unn for se zeche un se dischkureere.
Also mei Lisbeth hott erschd das Fuhrwerksspeel betracht. Dann kam se an die Bellerkerch. Weirer wie die Grundmauern steht nix mehr do, awwer enuff bis ans Dach, vorn vun de eigentlich Kerch, hinne vum Chor. Met alle Ecke un Buchde un Strebepeiler, wie man se an ere godische Kerch sehe kann. Aach de Fenschderboge sein noch do, sogar hie un do noch e paar spitze Verzierunge owwe, wo net alles sellemo en dem Krieg zusammengeschoß ess worr. Das Gemäuer leiht am Wäk, e bißche hok un aach frei, deß mer die „Bellerkerch“ (ehmols der hlg. Maria geweiht) vunn e paar Seire gut sehe kunnt. Innewennig un aach außerum lag allerhand fahrend Volk, wie die Lisbeth maant „Zijeunerkoor“.
An der Mauer no Eckelsem zu war e dick Saal owe angemacht. Grad hott sich e Saaldänzern druff balanseert, wie mei Lisbeth eingetroff iss. Do war schunn ebbes se Gucke for se. Dodezu hott nadierlich die Drehorjel ehre rihrende Weise erklinge losse, die nur unnerbroche wurde, wann e besunner Brawurstickelche kumm es. Ewe hot sich das Meere do owwe uff de anner Seid e bißche ausgeruht – do war des Saal an 2 lange, kreizweis gestellte Stakerestange angebunn – do hat aner erschd enn e Trumpet geblose unn nochd gerufe: „Jetzt helt se sich rekummandiert for e klaa Dusör orrer Trinkgeld: ’s niemand gezwunge, ebbes se gewwe; awwer schö iss es, wann se all ebbes gewwe.“ Dann hot e Bajaß orrer de Musjöh Kloon Rätsel ufgeb, und Späß gemacht, daß alles lache muschd.
In der Zeit sein e paar Weibsleit vun dene Saaldänzer un Künschdler zegleich vun e paar Seire, met glatt uffgelekte Hoor un dicke Ohrpampeln, erum gang un hun gezobbt. Mei Lisbeth, sparsam wie se war, macht sich de Rech errunner un geht weirer. Se hat jo aach faschd noch gar nix geseh un war ja ewe erschd kumme!! Gleich newe dene Künschdler war de ganz Borrem voll met Gescherr; Teller un Schisseln, fei Porzellin un gewehnliches, staane Gescherr, Krih un Dippe, un was prechtige bunde Kaffeeschale! Aach Väsercher for Blumme un Engelcher un Sächelcher for uffs Eckbreet dehaam.
Und gleich denewe schließen sich die Kiefer an met Birre un Fässer un Stänner, die Waaner mit Plü; die Korbwareleit harren so wunnerscheene geflochtene Kerwercher, newe de Spraukerb un Krumbeerekerb.
Jetzt kam die Lisbeth in e Reih Stänn, Jesses, was Schuh un Stiwwel un Pandoffeln! Permesenzer un anner War, merschd awer Handarwet; do kunnt mer jed Johr sei Schuhwerk kaafe for de Summer unn auch for de Winter.
Der stund jetz ball vor de Deer. Dodrum waren aach die Hänneler met de Wintersache jeresmol do. Bei dene kunnt mer krie: Hemmer, Unnerhosse, Schale, Halsdücher, Stauche, Händsche, Jacke, gestrickte Wämmeß un Strimp, preiswertig un gut.
Do waren weirer Stänn met Kämm, for die Hoor se strähle, orrer aach for owe druff se stecke, un die waren net so klaa; Stänn met Scherm, große karrierte Familjeporplös un aach feine Sunnevogdeln; Stänn met Spazeerstöck un met Messer, Löffel un Gawwele, aach met Scheere un allerhand schneirend Gescherr, net zu vergesse die Pistole un Terzerolger for die Borsch, ’s Neijohr anzeschieße; Stänn met Blechgescherr, Häwwe un Gießkanne, Trechder un Weinpumpe; Stänn met Eiseware for Kich un Haus, un Kerre fors Ziehe un Anbinne; Stänn met Holzsache: Löffel, Naare, Drickkärgelcher un Schnippercher. Do hat aaner sei Lerrerzaig faa: Schäsegescherr un Ackergescherr, for Gail un Kih, Kummeter un Joche; auch Gaaschele. Die junge Borsch stehn grad, wie die Lisbeth vebei geht, do un prowiere, welle am beschde fuchteln un knallen. Net vergesse will ich uffzezele, daß aach Pfeife se kaafe waren, korze, halblange un lange Duwakspfeife. Sellemol hott alles uff em Land Tuwak geraacht, Cigarr nor vornehme Leit un hökschdens an Feiertäg. „A-B Reiter“ und „rorer“ und „schwarzer Elefant“ hott mer gestoppt. Des hot Damp geb.
Jetzt kimmt se an e anner Reih Stänn. „Aach! Was Speelsache for die Kinner!“ Trummele, Säwel un Gewehr wie heit, un tausend Sächelcher. Weirer no de Kerch zu wirrer Stänn met Ring un Bröschger, met Geldbörse, Beil (Beutel) un Dasche, besunnersch dene beliebte bundige Reisedasche, die längschd aus de Moore sinn, ferner die handliche, echte un gure lerrerne Umhängedasche, met dene heit noch mancher Handwerksmann Suntdaks en de Stadt kimmt, un die er noch vun seine Vorfahre geerbt hott.
Un so passert die Lisbeth Stand vor Stand; die veele Masse. Aa Stand reiht sich an de annern un iwwerall ebbes Neies se gucke un ebbes Scheenes se kaafe! Un iwwerall devor Mensche, die suche un kaafe un hannele, un lache un fechte, e Dischpud un e Gewewwer iwwer alle Maße, e Gebaljasch, daß ahm de Ohre weh gedah herren, wann Mensche met ehre heirige Nerve dort gewese wäre en dem Truwel. De Lisbeth hotts nix ausgemacht.
Net so wenig Leit waren aach an dene Stänn met Zuckerzeik un dort, wo frische Waffeln gebacke sein worr. Do hotts aach gaar so gut geroche. Nor daß aach do e Masse Biene un Hornessele erum gefloh sein, die wollte aach ehr Daal hawwe en all der Luschd. Unn ’s ess en aach gegunnt worr.
Mei Lisbeth betracht sich all des genah, verwunnert sich do, verwunnert sich dort, kaaft awwer nerjends ebbes und macht sich langsam weirer.
Do bleibt se wirrer steh. E Masse Leit worn uff aam Klumpe. En de Mitt steht aaner met eme merkwerdig rödliche verrobbte Bart un Summerflecke em Gesicht uff eme Art Tisch un ruft ebbes aus. Er verstaikt wollene Dicher, echt wollene von Baamwoll, schön gemuschdert, un karriert, for bilig Geld. Schunn ess er middags ganz haaser vum Kreische un Ausrufe.
„E Kallin hunn er net em Sack orrer ehr gewwen se net her“, fängt er ewe grad an. „10 Gille will ich net! 9 Gille gewwen ehr net! 8 Gille ess eich so veel! 7 Gille, 6, 5, 4 Gille forrer ich gar net. E doppelte preißische Daler (3fl. 30xr) aach net! Aach kaa große Daaler (2fl. 42xr), kaa Krone- un kaa Laawedaaler! Saan mer 2 Gille fors Stick. So e Waar, so e echt gut, waarm Waar! Wieviel Eelle lang un braat! (Er wickelt e Weibsbild enn seiner Näh grad emol hortich enei!) Gell, wie waaich un zart! Also e preißische Daler (1fl. 45xr)! Aach net for e Laawedaler (1fl. 30xr), for e klaaner Daler (1fl. 20xr)? Fort for aan Gille! Aach net? Na, Kathrinche? Net? For e Neinbätzner (36xr)? ½ Gille? For 30 Kreizer?“ Dodebei schleegt er uff sei Dicher un guckt no alle Seire sich um. „Niemand vor e halwe Gille?“ „Ehr Leit hunn jo heit scheints gar nix druff, orrer kaa Kurasch. Fort for 6 Batze! For 8 Grosche! Aach net? Guck, kumen her, weils heit ess.“
De Jakob verkaaft billig, sehr billig: „fort, for 18 Kreizer! Wer will aans? Billiger kann ich se net gewwe. Niemand do for 18 Kreizer? Heit kimmts mer net druff aan; fort for 3 Batze! For 2½ Sillwergrosche! For 9 Kreizer! For nei Kreizer? No, awwer e bissche luschdig, ehr Leit Des is jo rein geschenkt! Wer macht de Anfang?“ „Na, aans her!“ „Allo, so maanich awwer aach, aamol; zwämol! Als noch aans! Noch aans! Als noch aans for 9 Kreizer!“ Unn so geht de ganz Stoß fort, en alle Richdunge, dann sammelt de Jakob schmunzelnd soviel mol 9 Kreizer ein, indem er e lange große Kochlöffel iwwerall erum raaicht. Alle Sorte Geld nimmt er, hessisch und preißisch, österreichisch un koburgisch, Papiergille un Daler, gibt eraus un läßt alles enn seine Hossesäck verschwinne. Unn alles met ehre Fixigkeit, ’s ess net se sae. Die Eern ess emm aach se gönne. Hoffentlich ess bei seiner Erausgewwerei net bloß Fixigkeit, sondern aach Richtigkeit!
„So“, schellt’s jetzt aus seiner Lärmtrompet, „so, ehr liewe Leit, däs schlecht Zeik ess jetzt glicklich fort, jetzt kimmt die gut Waar! Na, wer biet emol?“
Unn nun ging dieselbe Geschicht wie vorhin wirrer los, die ganz Stufeleirer der Geldstücke errunner, bis Gebote kamen. Dezwische sei Schmuus un sei Schnooke, unn jedesmol Gekrisch von dene Dorfschöne drum erum.
„Deem meecht ich mei Maul net lehne“, seht die Lisbeth un geht weirer. E Duch kaaft se net. Se kimmt jetzt enn e diefer Reih vun Bure, enn e Reih, die weirer unne noh de Wisse zu leiht, do sein de Guckhitte. Jesses, was stehn do iwwerall for Kerl devor un rufe aus! Naa, do breecht die Lisbeth kaaner enei; so ebbes will se inwennig net sieh. Hechstens korz von auße. Aach in die Tierbude geht se net, wenn aach e Tanzbär brav vorne erumdappt un ganz zahm alles uffrist, was ehm die Kenn zuwerfe, un wann aach e paar klaane Äffcher, wie Biwercher und Märrercher verklaadt, he- un herspazeere orrer of eme Purel als Gaul erumreire. Des is de Lisbeth grad genunk vun de Menascherie, en dene aach hungrige Kameeler met ehre Bickel gewiß net fählden. Unn erschd die große Bilder met dene Mordsgeschichte: Do schwingt anner sei blurig Beil un Köpp vun Fraa un Kinner leien nor so erum. „Brr, weirer!“ – Ganz unne, an der Bach nekscht, heert se aach de Kejel rappele. Dord wird fleißig gestoche; awwer wer do sei Kugel ordentlich iwwer Gras un Borrem en die Nei bringe will, muß Krafft hawwe. ’s stunde aach laurer haabichene Kummerade beim Speel.
Die Lisbeth geht gar net erunner. Sie fährt aach net uff de Reitschul. Des dheet sich, maant se, for sie net passe. No dene Messer wirft se aach net met Ring un iwwerläßt des de Borsch. Do schreit’s newe aan: „Gun Dag, ehr Leit, sein ehr all do? Ich bin aach wirrer do! Juchhe!“ Mei Lisbeth drickt sich dorch e Knäuel vun Mensche un steht vor eme Kerlche mit ere ferchterlich lange un aach dicke Naaes, mit Ärmcher, so zawwelig, un korze bambelige Baanercher. Des Ding steckt enn bundige Klaarer und macht Posse un vernaigt sich un pappelt – die Lisbeth ess ganz err un sperrt Maul un Noos uff. „Krutzi, butzi, kaditze, kadutzi! Den hochverehrten Herrschaften mei Kumplement! Wie ihr mich do seht, bin ich wirrer do, de Kaschper; ich bin wirrer zurück vunn meiner Raas; do wors sehr schee gewese, nja, seer schee! Hatzi! Unn jetz bin ich wirrer uff em scheene Bellermart, bei so scheene Leit, unn so fainer Gesellschaft! Gun Dag, aach, de Kaschper iß do, de Kaschper iß froh! Eie!“ – Der klaan Kerl dut so redde un mit seine Aarm un Henn debei enn de Luft herum fechte un weljert sich vor Lache uff em Leib erum. Die Lisbeth kann net genung gucke. Was is dess? Nochaaner! Un e ganz schwarzer! Hu! Aach de Kaschper, macht, wo er den sieht, e verdutzt Gesicht. Der fährt aach gleich uff en los und fängt an se baljasche. De Kaschper awwer iß net faul, springt zerick, erwischt e Pletsch, greeßer wie er, un ruft: „Policke, polacke; ich schlaa der uff de Backe!“ Unn do kracht’s aach schunn uff dem Deiwel sein Kopp. Der pfeift un tobt, awwer de Kaschper iß nett bloß tapper un kurascheert; er waas sich zu rechter Zeit se bicke. ’s kummen noch annere ebei, Männer un Weiber, aach Polizeidiener do owe, allerhand, un parleeren metenanner, stumpen sich aach un kloppen sich geheerig. Die Ohrn dun ahm weh, so rappelt das, wanns uffs Duppee geht. Doch dess gefellt dem Publikum, namentlich de Buwe besunnersch. Die Lisbeth waart’s net ab, bis de Kaschper sät: „So, jetzt iss’s Spiel aus; de Kaschper geht nach Haus. Sei Bett iß gemacht; er wünscht ‚gute Nacht’; for heit iß genug gelacht.“ – Sie geht weirer, awwer se sieht heit noch em Geischt de Kaschper hupse un fuchtele; se heert ehn noch schmuse un kreische un freit sich noch wie die Kinner, daß er so wacker un so luschdig iß un sich gar net fercht, aach net vor em „Leibhafdige“, un daß der klaa Kerl seine beese Fein all so haamleichte.
Jetzt kumme die große Hirre (Hütten). Gut, deß dodevor e braat Strooß ess. Was Leit, was Leit! Vor de Hirre! En de Hirre! Die drenn an de schmaale Brerrerdisch esse Brotwerschtcher uff sauwere Deller – Messer un Gawwel stecken em e Stick Weißbrot – un drinke ehren Schoppe Wai.
Un aach noch e Schoppe. Er ess aach net iwwel. De schönschde Wai un de beschde Werschd hett wirrer de Huwer vun Wennelsem, verrot do e Kenner, der die Sach dorchproweert hot. Wie gut richt’s aus all dene Hirre eraus! Do dhet die Lisbeth aach emol Part halle. Aach de Reesler vunn Eckelshem zappt sei gure Schoppe. – Wasser gab’s sellemool noch kaans.
Am Eingang vun dene Zellte, die mit Waeplae gedeckt waren, stehe Truppe vun Schnorrante, die speelen aans, met un ohne Noore. Wann se des Bläätche aach en de Hand hallen, gucke se doch met ehre Aage driwwer eweck, iwwerall erum, blosen aach no alle Tirektione, dann die Gäschd un aach die drauß, de Wert un aach die Köchinne un Spülmähd, wollens Stick heere un genieße. Uff de Nooreblärercher heewe se nochdert aach ehre Heller un Kreizer.
Daß aach sparsamere Leit, die met sich rechne misse, un Kinner net se verhungern brauche, verkaaft vorne an dene Bure jedesmal e Metzjerborsch met ere rot gestreifte sauwere Blus un ere weiße Scherz Lewer- un Blutworscht em klaane un for e Kreizer Brot dezu. Des wird dann aus de Fauscht verzehrt.
Die Lisbeth iß mihd un aach hungrig. Kaan Wunner! Laaf du emol nekscht e halwe Dag do uff em Bellermaart erum, wann de aach noch de Morjend geschafft hoscht, ob de net aach marrammes un verlechent werscht! Un zugucke se misse met knorrendem Maage, wo alles maanscht! – Mei Lisbeth find, daß de Worscht appeditlich aussieht, besunnersch de Schwardemaage. Kaafschwademaage ess for die Lisbeth e Rarität, denn se ißt sunschd immer de Hausmacher, der erscht im Summer, wann die anner Worschd em Raachfang all es, aangeschnett wird. Alleweil will se grad e Stick Worschd kaafe, do denkt se an ehr Maartstick un seet: „Naa“.„Lisbeth!“, ruft’s do. Sie horcht; es winkt jemand met dem Schermche. Sie geht druff zu. „Ah, die Greet!“ Die steht vor eme Stennche, do gibt’s aach ebbes se drinke. ’s wird aus Fässercher gezappt un sieht em Glas rötlich aus. Die jingere Leitcher dun do am fleißigschde em Vorbeigehe aans metnemme. Aach die Schulkinner. „Trink emol!“, seet die dick Nochberschmahd, „Das iß schunn ‚Neie’, awwer kaan von Trauwe.“ Die Lisbeth leckt emol dra. „Bw! Nix for mei Mae!“ – „Wolle se aach e Glas?”, freet de Wert. „Na, ich bin mersi for des Gesiff.“ Die Lisbeth, die am libschde allaa ess, geht wirrer weirer. Uff eme Rech sitzen e paar Weiwer, die hunn ebbes en Kerb se vekaafe, die vor ehne stehe. Zeik wie klaane Beere. Braun. „Ui, Sperwe!“, seht do di Lisbeth. „Sperwe! Die ess ich for mei Läwe geern. Sein se aach schun morsch?“ – „Des glaw ich!“ – „Do wird sich e Schoppe kaaft; die lösche de Dorscht un stille aach e bißche de hunger. Do kann ich zwo Micke mit aaner Pletsch schlae.“ „Fraache, e Schoppe Sperwe!“ Die Lisbeth krieht ehr Mooß, uns Geld, wo se gibt, war grad recht wie abgezehlt.
Während sichs die Lisbeth gut schmecke läßt, schweifen ehre Aage iwwer e Stand met Sachen, vun dene se nix sieht un aach nix will. Wos mahnen ehr? Notizbicher, Kallenner un Bicher seins. Vum hörnerne Siegfried, schöne Genofefa, Schinnerhannes, Volksbicher, billig un schlecht gedruckt. Manche aach met eme schlechte Text. Der Mann find awwer sei besunner Publikum. Manch Berschelche hot do de Grund zu e klaaner Bibliothek geleht un hot vun dem Zentrum aus dehaam immer weirer um sich gegriffe, sich Bicher gelehnt vum Herr Lehrer, vum Herr Parre, denn e Volks- orrer Schülerbibliothek hotts selemol noch net gebb em Örtche. Awwer, ich maan, die eigne Bicher wären meh wert un uns aach liewer. Drum Respekt vorm Kallener- un Bichermännche uff em Bellermaart!
So jetzt sein die Sperwe drunne. Ehre Herrschaft hott kaa klaane Känn meh gehatt, sunscht hett se for die e paar waaiche Beere mitgenumme. Wann die Lisbeth vun dem veele Gucke un Laafe, vumm Stumpe un Stoße, dann ohne das gehts en so eme Druwel net ab, aach e bißche schlapp ess; se rafft sich awwer zesamme. „Das wär aach was“, seht se. „Herrgott noch emol! Ess daß aach ebbes geschafft? Ich wollt mer aach noch e Maartstick kaafe! Das dhu ich pardu net annerscht.“
Met dem Selbstgespräch dreht se sich herumm, dann se war fascht vorne an de Bellerkerch, un mascheert en ehre massive Schuh – kaan Salonstifeletten wie heit orrer Kneppstiwwelcher! – noch emal serik dorch die Reihe Stenn. Sie guckt dohe, se guckt dorthe. Se sucht un sucht. Die Sunn will schunn unnersinke. Se hott noch nix Passendes funne. Gar nix will ehr eifalle. Nochd gefellt ehr dass orrer dass. Wer die Wahl hott, hot aach de Kwaal. Endlich hott se’s: „E Kamm“. Jawohl e Strehl, for sich se strehle. Den kann se aach brauche, maant se, dass es kaa Luxus. (Se härren jo aach dehaam krieht ens Nochber Kölerz.)
Alo evor an die Stand! „He, Mann, aich mecht mehr e Strehl kaafe.“ – „E Kamm, will se? Such se sich aan eraus!“ Die Lisbeth nimmt aan en die Hand un leht en wirrer he, noch aan, noch aan. Endlich: „Den do. Wass soll der koschde?“ – „6 Kreizer“, sat do der Mann.
„Jo? 6 Kreizer! Dass iß doch e bißche gar so veel.“ (Sie denkt jetzt dran, daß ehr Herr gesat hatt, se mißt aach hannele.) „Naa, 6 Kreizer geww ich net.“ – „Ja, des is aach e gurer Kamm“ – „’s macht nix; ich kaaf iwwerhaapt nix Schlechtes. Awwer 6 Kreizer eß mer so veel, do geh ich bei den Mann do näwe dra.“ – „Na, was will se dann gewwe, Fraache?“, sat nun der Hänneler. (Er hat die Lisbeth vor e Fraa versieh.) – „6 Kreizer geww ich net. Weil mer awwer de Strehl gefällt, will ich mich net lang uuze. Ich geb 9 Kreizer, meh awwer net!“ – Der Mann, vun dem Gebott ganz verstawwert, denkt, er hätt sich verhört un freht: „Wieviel will se gewwe?“ – „9 Kreizer, meh net!“ – „Jo“, maant er nu ganz schlau, „dodefor kann ich ehn net gut gewwe, er koschd mich selbscht meh! Unn aach so e gure Kamm.“ – „Meh bezahl ich awwer net.“ – „Weklich net? Net meh als 9 Kreizer? Ich meecht doch gar so geern das Geschäfft mache. Was ess ehr ledscht Wort?“ – „9 Kreizer un kaa Knopp meh. Mache se! Ich muß aach fort; ich will vor Naacht noch haam!“ – Der Mann kratzt sich hinnerm Ohr un sät: „Na, fort, Fraache, wann ich aach emol met Schaare verkaaf!“. Er wickelt das Maartstick gut ein un nimmt sei 9 Kreizer, un die Lisbeth ehren „Strehl“ mit dem frohe Gefihl, aarig billig enkaaft se hunn.
Dann zwängt se sich dorchs Gedräng wirrer vebei an Maartwächter vun Eckelshem mit ehre Staaschloßflinte, noh de Bellerkerch zu, um haam se trolle.
Grad fehrt e Wage voll eraus aus em Acker uff de Wäk. „Kann ich noch metfahre?“, rift de Lisbeth. – „Als eruff; hinne an de Mick! Brr! brr! Meer ricke e bißche zusamme.“ – „So, aich sein howwe!“ – „Ji“, un fort geht’s mit Peitschegeknall un Gejuks! Unnerweks wird aan Lied noch em annere geschmättert. Die Leit sein de Lisbeth gar zu luschdig. Sie hot kaa Nadur. Aach flieht de Waa uff dem Wäk eriwwer un eniwwer; wann er nor net umschmeißt orre die Gail, die laafe misse, was se könne, de Rech enunner mache! Schlecht gefahr ess awwer besser wie gut gang. Unn die Lisbeth war froh förs Unerkumme, se war miid worr. – Unn se kame gut uff Wennelshem. Wie se erunner gesteh ess, bedankt se sich beim Kneecht, wo gefahr hott. Der awwer saht: „Schun gut. Heut awend danze mer uffs Aiger’sch (Eicher’sch) Mihlche emol menanner, un du derfscht e Schoppe bezahle.“ – „Du leischt mer uff, Hannesschaan“, seht die Lisbeth un geht en de Hof.
Der Bellermaart hott ehr lang gedenkt, un se kunt net genunck devun verzehle. Doch hott ehr de Hannel met dem Strehl beinah de Spaß verdorwe. Denn iwwer das Geschäft iß se nochd uffgeklärt worr. „Na, wann se aach emol met Schaare gekaaft hot. Schee wars doch!“